Erkrankungen

von Leber, Gallenwegen, Pankreas
und Magen-Darm-Trakt
in der Schwangerschaft

 

Prof. Dr. Hans Huchzermeyer    

  Home
   

Inhalt

Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
    Erkrankungen
der Leber
    Erkrankungen
der Gallenwege
    Erkrankungen
des Pankreas
    Erkrankungen
des Magen-Darm-Traktes
    Biographische Daten
    Buchkauf | Kontakt
   
       

Geleitwort

„Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Magen- Darm- Trakt in der Schwangerschaft“, der Titel dieses Buches mag beim ersten Hinschauen verwundern und die Frage nach der Notwendigkeit stellen. Kann nicht jeder Gastroenterologe und Hepatologe derartige Erkrankungen, wenn sie zufällig mit einer Schwangerschaft zusammentreffen oder weitgehend oder ausschließlich durch diese bedingt sind, behandeln? Gerade diese Berührungszone von zwei klassischen Disziplinen birgt jedoch bei der Komplexität der Interaktionen für den spezifischen Blickwinkel des Facharztes Probleme in Diagnostik und Therapie. Zudem ist in den letzten 20 Jahren in Geburtshilfe wie in Hepatologie/ Gastroenterologie ein beträchtlicher Wissenszuwachs zu verzeichnen, den zu überblicken dem Einzelnen kaum noch gelingt.

Umso verdienstvoller ist es daher, dass mein Kollege Hans Huchzermeyer mit dem vorliegenden Buch aus der Sicht des Internisten den heutigen Stand der Kenntnisse zu diesem Spezialthema in komprimierter und prägnanter Form zusammengetragen hat. H. Huchzermeyer, der seit 1977 dem Lehrkörper der Medizinischen Hochschule in Hannover angehört, hat sich seit Beginn seiner ärztlichen Tätigkeit mit dieser Thematik befasst und sie zu einem seiner Arbeitsschwerpunkte entwickelt. Davon zeugen ab 1969 bis heute insgesamt 19 Zeitschriftenbeiträge, 12 Buchbeiträge sowie 2 Monographien.

Theodor von Frerichs zählt zu den ersten, der den Ikterus während der Schwangerschaft in seinem 1858 erschienenen Buch „Klinik der Leberkrankheiten“ klassifizierte. Er unterteilte den Icterus gravidarum in einen Icterus levis und einen Icterus gravis, je nachdem, ob die Schwangere überlebte oder verstarb. Seitdem blieb im europäischen Schrifttum zum Thema „Leberkrankheiten und Schwangerschaft“ die Zahl der Monographien und Übersichten eher gering, da nur wenige Autoren über ein größeres eigenes Beobachtungsgut verfügten. Zu nennen sind hier die Publikationen von L. Thorling (Jaundice in pregnancy. A clinical study. Acta med. Scand. Suppl. 302, 1955) und U. P. Haemmerli (Jaundice during pregnancy. Acta med. Scand. Suppl. 444, 1966) sowie von N. A. M. Bergstein (Liver and pregnancy.Excerpta Medica, Amsterdam 1973). Die erste umfassende Monographie „Leber und Schwangerschaft“ (Huber Verlag, Bern 1978) – zur damaligen Zeit das Standardwerk – stammte dann aus der Feder von H. Huchzermeyer, der sich u. a. auf das große Krankengut der Medizinischen Hochschule Hannover stützen konnte. In „Internistische Erkrankungen und Schwangerschaft“, Band 1 (Hrsg. Hans Huchzermeyer, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1986) aktualisierte er dann dieses Thema und ergänzte es um die Erkrankungen von Intestinaltrakt, Pankreas und Gallenwege.

Ich bin mir sicher, dass von dem jetzt vorliegenden Buch, das erneut von der großen Expertise des Autors auf dem Gebiet der hepatologischen und gastroenterologischen Erkrankungen während der Schwangerschaft zeugt und das wiederum den neuesten Wissensstand bündelt, nicht allein Geburtshelfer, Internisten und Pädiater, sondern alle, die Schwangere beraten, in ihrer täglichen Arbeit profitieren werden. Zudem bietet dieses Werk eine Fülle von Anregungen für zukünftige Forschungsprojekte.
Abschließend möchte ich diesem mit Kenntnis und Können geschriebenen Buch den Erfolg wünschen, den es verdient hat, es wird ebenfalls seinen Weg als Referenzwerk machen.

Hannover
Juni 2008
Prof. Dr. M. P. Manns
Direktor der Klinik für Gastroenterologie
Hepatologie und Endokrinologie
Medizinische Hochschule Hannover

↑ ↑ ↑

Vorwort

Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas oder Magen-Darm-Trakt während der Schwangerschaft bergen für die behandelnden Ärzte spezielle Probleme. Erkrankungen aus diesen Organbereichen können – präexistent oder neu auftretend – zufällig mit einer Schwangerschaft zusammentreffen oder aber es liegen schwangerschaftsspezifische Erkrankungen vor, die weitgehend oder ausschließlich durch die Gravidität bedingt sind. Es stellen sich folgende klinisch-relevante Fragen:
- kann eine gegebene Erkrankung durch eine Schwangerschaft modifiziert werden und umgekehrt
- können Schwangerschaft und Geburt durch die Erkrankung einen von der Norm abweichenden klinischen Verlauf nehmen,
- welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind absolut notwendig und können Mutter sowie Kind, die gleichermaßen Berücksichtigung finden müssen, zugemutet werden,
- inwieweit kann eine Pharmakotherapie der Mutter die Frucht gefährden (theoretisch birgt jede Medikamenteneinnahme die Gefahr einer Fruchtschädigung in sich),
- wann ist ein Schwangerschaftsabbruch zu rechtfertigen, ist doch das Leben der Schwangeren nicht nur durch die Dekompensation ihrer Erkrankung bedroht, sondern auch durch risikoreiche diagnostische Verfahren und unvermeidbare Nebenwirkungen therapeutischer Maßnahmen.

Im vorliegenden Buch will der Autor, der sich seit über 40 Jahren mit den Interaktionen zwischen internistischen Erkrankungen und Schwangerschaft beschäftigt, den enormen Wissenszuwachs in seinem besonderen Interessengebiet, der Hepatologie und Gastroenterologie, bündeln und den neuesten Wissensstand komprimiert und gut verständlich darlegen. Organbezogen werden im Anschluss an die physiologischen Veränderungen die Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der hepatobiliären, pankreatischen und gastrointestinalen Erkrankungen in der Schwangerschaft besprochen und versucht, die oben gestellten Fragen zu beantworten. Mit der praxisorientierten Darstellung soll die Arbeit aller Ärztinnen und Ärzte, die Schwangere betreuen, erleichtert werden.

Letztlich ist es das Ziel dieses Buches, durch aktuelle und fundierte Informationen zur Verbesserung der mütterlichen und kindlichen Prognose beizutragen.

Minden / Hannover
Juni 2008
Hans Huchzermeyer

 

↑ ↑ ↑

Inhaltsverzeichnis

1 Erkrankungen der Leber
  1.1 Physiologische Veränderungen
  1.2 Schwangerschaftsunabhängige Lebererkrankungen
    1.2.1 Akute und chronische Virushepatitiden
1.2.1.1 Akute Virushepatitis
      1.2.1.2 Chronische Virushepatitis
    1.2.2 Medikamentöse und toxische Leberschäden
    1.2.3 Metabolische Lebererkrankungen
      1.2.3.1 Morbus Wilson
1.2.3.2 Hepatische Porphyrien
1.2.3.3 Hyperlipoproteinämien
1.2.3.4 Hepatische Glykogenosen
1.2.3.5 Hereditäre Hämochromatose
      1.2.3.6 Morbus Gaucher
    1.2.4 Hereditäre Cholestasen
    1.2.5 Funktionelle Hyperbilirubinämien
    1.2.6 Autoimmune Hepatitis (AIH)
    1.2.7 Primär biliäre Zirrhose (PBC) und primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
    1.2.8 Leberzirrhose
    1.2.9 Portale Hypertension
    1.2.10 Lebertransplantation
    1.2.11 Lebertumoren
  1.3 Schwangerschaftsspezifische Lebererkrankungen
    1.3.1 Intrahepatische Schwangerschaftscholestase (ICP)
    1.3.2 Präeklampsie / HELLP-Syndrom
    1.3.3 Anhang: Leberruptur, intraabdominelle Blutung
    1.3.4 Akute Schwangerschaftsfettleber (ASFL)
  1.4 Literatur
   
2 Erkrankungen der Gallenwege
  2.1 Cholelithiasis
    2.1.1 Ätiologie und Pathogenese
    2.1.2 Klinik
    2.1.3 Diagnostik
    2.1.4 Therapie
  2.2 Gallengangszyste, Gallengangskarzinom
  2.3. Literatur
     
3  Erkrankungen des Pankreas
  3.1 Physiologische Veränderungen
  3.2 Akute Pankreatitis
    3.2.1 Epidemiologie
    3.2.2 Ätiologie und Pathogenese
    3.2.3 Klinisches Bild
    3.2.4 Diagnostik und Differentialdiagnostik
    3.2.5 Therapie
    3.2.6 Prognose
  3.3 Chronische Pankreatitis
    3.3.1 Betreuung während der Schwangerschaft
    3.3.2 Zystische Fibrose (CF)
  3.4 Pankreastumoren
  3.5 Literatur
   
4 Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
  4.1 Erkrankungen des Periodonts und der Zähne
    4.1.1 Gingivitis und Periodontitis
    4.1.2 Schwangerschaftsgranulom
    4.1.3 Karies
    4.1.4 Prophylaxe und Therapie
  4.2 Erkrankungen des Ösophagus
    4.2.1 Gastroösophageale Refluxkrankheit
      4.2.1.1 Pathogenese
4.2.1.2 Klinik
      4.2.1.3 Therapie
    4.2.2 Sonstige Ösophaguserkrankungen
    4.2.3 Anhang: Nausea, Emesis und Hyperemesis gravidarum
  4.3 Erkrankungen des Magens
    4.3.1 Physiologische Veränderungen
    4.3.2 Ulkuskrankheit
      4.3.2.1 Pathogenese
4.3.2.2 Klinik
      4.3.2.3 Therapie
    4.3.3 Magenkarzinom
  4.4 Erkrankungen des Darmes
    4.4.1 Enterale Ernährung bei Malnutrition
    4.4.2 Malassimilation, Diarrhoe
    4.4.3 Obstipation
    4.4.4 Anorektale Erkrankungen
    4.4.5 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      4.4.5.1 Fertilität
4.4.5.2 Wechselwirkungen zwischen CED und Schwangerschaft
      4.4.5.3 Therapie
    4.4.6 Intestinale Tumoren
  4.5 Literatur
       
       

Wichtiger Hinweis für die Leser
Bei den in diesem Buch gemachten Angaben zur Medikation wurde auf die größtmögliche Sorgfalt geachtet. Dennoch kann der Autor keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Jedem Benutzer wird empfohlen, vor einer Medikation in eigener Verantwortung die entsprechenden Empfehlungen der Hersteller sorgfältig zu prüfen und zur Kontrolle heranzuziehen. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
Das Werk ist als Ganzes und in Teilen urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist den engen Grenzen des Urheberrechts entsprechend unzulässig und strafrechtlich verfolgbar.

↑ ↑ ↑

Impressum | © Art - Marina Brand